In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du dieses Jahr deine Liebsten zu Silvester mit selbstgemachten Glücksbringer 🍀🍄🐖 überraschen kannst. Hier zeige dir 3 verschiedene Arten, die du ganz leicht Zuhause nachmachen kannst. Ich möchte dir auch das Wachsgießen erklären, dies ist eine super Alternative zum herkömmlichen Blei gießen. Ich benutze dafür gerne die Kerzenreste vom Adventkranz.😉

Glücksbringer aus Bienenwachs

Ganz einfach in der Herstellung sind die Figuren aus Bienenwachs. Gerne kannst du diese mit ätherischen Öle beduften, ich habe die entspannende Duftmischung „Biene Maja“ von Feeling verwendet.
So geht’s
- Schmelze das Bienenwachs in einem hitzebeständigen Gefäß.
- Wenn das Bienenwachs geschmolzen ist, füllst du es in kleine Förmchen und tropfst ggf. noch 1 Tropfen von einem ätherischen Öl deiner Wahl in das Förmchen mit dem Bienenwachs.
- Sobald das Bienenwachs fest ist kannst du die Glücksbringer aus der Form nehmen
(Das aushärten dauert nur ein paar Minuten).
Anstatt dem Bienenwachs kannst du natürlich auch Kerzenreste oder ähnliches verwenden😉.

Glücksbringer aus Salzteig
Auch diese Glücksbringer sind ganz leicht in der Herstellung und du kannst sie nach dem Trocknen nach Lust & Laune bemalen und verzieren. Ich habe sie mit meinem Sohn bemalt, denn vor allem Kinder sind ganz stolz drauf etwas selbstgemachtes zu verschenken🥰.

Du brauchst:
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
- 2 Tassen Mehl
So geht’s
- Für den Salzteig verarbeitest du einfach das Salz, das Wasser und das Mehl zu einen Teig.
- Danach rollst du ihn aus und stichst den Teig mit Keksformen aus. (Ich habe mit einem Motivroller nochmal „drüber gerollt“, so habe ich dieses schöne Muster rein bekommen😉.
- Jetzt kannst du mit einer Stricknadel ein Loch machen, (wenn du die Sie als Anhänger haben möchtest) und lässt die Formen an der Luft trocknen.
- Nach dem Trocknen kannst du die Formen aus Salzteig nach Lust & Laune bemalen und verzieren.
Glücksbringer aus Kaltporzellan
Ich liebe die Herstellung von Kaltporzellan, denn diesen kannst du ganz einfach als Duftstein für ätherische Öle verwenden. Ich habe ätherisches Orangenöl in ganz kleine Fläschchen abgefüllt und davon gebe ich zu jedem Duftstein ein Fläschchen dazu.

Du brauchst:
- 1/2 Tasse Speisestärke
- 1 Tasse Natron
- 1/2 Tasse Wasser
So geht’s:
- Für das Kaltporzellan, die Zutaten in einen Topf geben und unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine breiige Masse entsteht.
- Danach abkühlen lassen und mit einem Nudelwalker das Kaltporzellan ausrollen.
- Ich habe mit einem Motivroller nochmals drüber gerollt, damit die Duftsteine danach ein schönes Muster haben.
- Danach mit Keksausstechern Formen ausstechen und wenn man möchte mit einer Stricknadel ein Loch für z.B.: ein Band machen.
- Jetzt dürfen die Duftsteine Trocknen.
- Du kannst auch, wenn du möchtest Rosenblüten ect. mit einarbeiten.

Wachsgießen- die nachhaltige Alternative zum Bleigießen
Zum Schluss habe ich noch eine nachhaltige Alternative zum Bleigießen für dich. Anstatt vom Blei verwendest du ganz einfach Kerzenreste. Ich verwende dafür gerne die Kerzenreste vom Adventkranz.
So geht’s
- Das Wachs schmelzen und in Förmchen geben. Nachdem das Wachs getrocknet ist, nimmst du die Figuren aus den Förmchen und verwendest diese anstatt den Bleifiguren.
- Einfach 1 Wachsfigur auf einen Löffel geben und über eine Kerze halten, bis das das Wachs geschmolzen ist.
- Schnell in ein Gefäß mit sehr kalten Wasser (ev. mit Eiswürfel) kippen und die entstandene „Skulptur“ heraus nehmen.
- Im Internet gibt es ganz viele Listen, welche Bedeutung die daraus entstandenen Formen haben. z.B.: Adler – dieser verspricht Erfolg beruflich oder privat😉


Weitere Blogbeiträge, die dich interessieren könnten
Hustensaft- einfach selbstgemacht – für die ganze Familie, Das Mädesüß- Aspirin aus der Natur, Frauenpower aus der Natur , Der Giersch- ein Unkraut der besonderen Art , Der wilde Thymian- Apotheke aus der Natur , Gemmotherapie- die Kraft der Knospen, Haselkätzchen- der Frühling erwacht, Frühlingskräuter im Portrait- inkl. Rezept „Frühlingskräuter-Essig“, Warum es sich lohnt seine Kosmetik selber herzustellen?, Bitterstoffe aus der Natur – inkl. Rezept Bitterpulver, Zahnpasta & Mundwasser – ganz einfach selbstgemacht, Fruchtleder – die gesunde Alternative zu Gummibärchen und Co.
Schreibe einen Kommentar