• NaturGfüh
  • Vor Ort
  • Online
  • Kräuterwanderungen
  • Blog
    • Rezeptesammlung
  • Über mich
  • Gutscheine
  • Teilnehmer-Feedback’s
  • Kontakt
  • Nav Social Menu

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
NaturGfüh

NaturGfüh

7. Mai 2023 · Leave a Comment

Salbenherstellung im Detail – Wie du dir deine Heilsalbe ganz einfach selber machst

Naturapotheke· Naturkosmetik

Unsere Haut ist unser größtes Organ und muss so einiges aushalten. Sie ist die Barriere zur Außenwelt und bekommt dabei so einiges ab. Mit hautregenerierenden und wundheilenden Salben und Balsams können wir unsere Haut bei kleinen Wehwehchen, trockener und strapazierter Haut optimal unterstützen.💪💪💪
Häufig befinden sich in herkömmlichen Produkte chemisch-synthetische Inhaltsstoffe wie synthetische Duftstoffe aber auch Erdöl befindet sich häufig in konventioneller Kosmetik. Erdöl hat die Eigenschaft, dass es unsere Haut bei regelmäßiger Anwendung stark austrocknet.😒 Welche Inhaltsstoffe sich häufig in konventioneller Kosmetik befinden, kannst du in meinem Blogbeitrag Warum es sich lohnt seine Kosmetik selber herzustellen? nachlesen. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt wie du dir deine eigene Salbe herstellst.

Aus was besteht eine selbst gerührte Salbe?

Selbstgerührte Salben und Balsame bestehen aus einem fetten Öl und einem Wachs, durch das Wachs wie z.B.: Bienenwachs wird das Öl zu einer Salbe, es gibt der Salbe die Konsistenz. Salben bilden einen Fettfilm auf unserer Haut und ziehen eher langsam ein. Der Unterschied zu einer Creme ist, dass eine Creme auch eine Wasserphase enthält, die mit einem Emulgator mit der Fettphase verbunden wird, so entsteht eine Emulsion.😉

Da Salben länger brauchen um von der Haut aufgenommen zu werden, können die pflegenden und heilenden Inhaltsstoffe der Pflanze in der Salbe länger auf der gewünschten Stelle einwirken und die Wirkstoffe können so tief in die Haut eindringen. Welche Wirkung die Salbe hat geht davon aus welche Heilkräuter verwendet werden. Um die Wirkstoffe aus der Pflanze zu lösen benötigt man einen Ölauszug, dieser wird häufig auch als Mazerat bezeichnet.

Herstellung Ölauszug / Mazerat

Bei einem Ölauszug werden die fettlöslichen Inhaltsstoffe einer Pflanze gelöst und gehen so in das Basisöl über. Als Basisöl verwende ich gerne Olivenöl, da es als besonders Hautpflegend und regenerierend gilt.
👉 Ich zeige dir Schritt für Schritt wie du dir ganz einfach ein Mazerat herstellen kannst.
Es gibt 2 Möglichkeiten wie du dir ein Mazerat herstellen kannst👉 den Warmauszug und den Kaltauszug. Der Kaltauszug ist die schonendere Variante, da hier die Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum, ohne Hilfe von wärme langsam ausgezogen werden. Der Warmauszug wird gerne verwendet wenn es etwas schneller gehen soll, aber auch die Gefahr das das Öl „ranzig“ wird ist hier im Gegensatz zum Kaltauszug nicht gegeben.

Der Kaltauszug:

1.Schritt: Das Pflanzenmaterial gut zerkleinern, damit sich die Inhaltsstoffe optimal lösen können
2. Schritt: Bei getrocknetem Pflanzenmaterial das Gefäß ca. 1/3 mit dem Pflanzenmaterial füllen. Bei frischen Pflanzen kannst du ca. die Hälfte des Gefäßes füllen.
3. Schritt: Jetzt mit Olivenöl auffüllen. Wenn du frisches Pflanzenmaterial verwendest, dann lass das Pflanzenmaterial ein paar Stunden anwelken bevor du es verwendest und verschließe das Gefäß erst nach ca. 4 Tagen. Decke das Gefäß einfach mit einem Stück Küchenrolle ab, wie oben am Bild. Bei getrockneten Pflanzen kannst du das Gefäß sofort verschließen. Jetzt darf dein Ölauszug ca. 3-4 Wochen an einem schattigen Platz bei Zimmertemperatur ziehen, damit die Inhaltsstoffe ins Öl übergehen können. Das Gefäß solltest du 1x täglich etwas schütteln. Nach der angegebenen Zeit abfiltern und verwenden.

Der Warmauszug:

👉Bei einem Warmauszug gehst du genau so vor wie oben bei Schritt 1.+ Schritt 2. beschrieben + mit Olivenöl auffüllen.😉

1. Schritt: Das Öl mit den Pflanzenteilen in ein Gefäß geben und bei geringer Hitze in einem Wasserbad erwärmen. (Ich habe mir ein Schoko-Fondue-Set gekauft, dass ich für meine Mazerate verwende😉) Im Wasserbad lässt du den Ölauszug ca. 2-3 Stunden ausziehen.
Dabei ist es wichtig auf die Temperatur zu achten, es soll nicht zu heiß werden, da die Pflanzenteile sonst frittieren, das wollen wir nicht 😜
2. Schritt: Nach der angegebenen Zeit aus dem Wasserbad nehmen und abfiltern, am besten durch ein Mulltuch, Windel, ect. damit keine Pflanzenrückstände im Öl drinnen bleiben.

Grundrezept Salbenrühren:

Für die Herstellung einer „einfachen“ Salbe benötigst du ein Mazerat (Kalt- oder Warmauszug) und Bienenwachs, mehr ist es nicht😁. Du kannst deine Salbe natürlich auch noch mit ätherischen Ölen verfeinern🥰

👉Das Grundrezept ergibt sich aus dem Verhältnis 1:10. Das bedeutet 1 Teil Bienenwachs + 10 Teile Mazerat. Z.B.: 30g Mazerat+ 3g Bienenwachs😉

1. Schritt: Das Öl mit dem Bienenwachs in einem feuerfestem Gefäß im Wasserbad erwärmen, bis das Bienenwachs geschmolzen ist. z.B.: 30g Mazerat + 3g Bienenwachs
2. Schritt: Aus dem Wasserbad nehmen und in ein Gefäß mit kaltem Wasser geben, die Salbe solange rühren bis eine angenehme Konsistenz entsteht. Jetzt kannst du, wenn du willst noch ätherische Öle wie z.B.: Lavendel fein hinzufügen. Ätherische Öle immer in die Handwarme Salbe einarbeiten, da diese keine große Hitze vertragen. Bei 30ml ca. 5-6 Tropfen ätherisches Öl.
3. Schritt: In Tiegel abfüllen & Beschriften (Inhalt+ Datum) nicht vergessen😅 Den Tiegel erst verschließen, wenn die Salbe ganz abgekühlt ist.

👉Wenn du mehr über die Wertvollen Inhaltsstoffe von Pflanzen erfahren möchtest, dann hole dir gerne mein kostenloses PDF ➡️Pflanzeninhaltsstoffe endlich verstehen⬅️

Wie sieht’s bei dir aus?

Hast du schon Erfahrung im Gebiet Salbenrühren, oder stehst du am Anfang und möchtest dir und deiner Haut etwas gutes tun? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar🥰

Bis bald, Deine Carina von NaturGfüh💚

Weitere Blogbeiträge die dich interessieren könnten

Hustensaft- einfach selbstgemacht – für die ganze Familie, Das Mädesüß- Aspirin aus der Natur, Frauenpower aus der Natur , Der Giersch- ein Unkraut der besonderen Art , Der wilde Thymian- Apotheke aus der Natur , Gemmotherapie- die Kraft der Knospen, Haselkätzchen- der Frühling erwacht, Frühlingskräuter im Portrait- inkl. Rezept „Frühlingskräuter-Essig“, Warum es sich lohnt seine Kosmetik selber herzustellen?, Bitterstoffe aus der Natur – inkl. Rezept Bitterpulver, Zahnpasta & Mundwasser – ganz einfach selbstgemacht,

NaturGfüh-Post

Vorheriger Beitrag: « Insektenstich Roll-On „ein wichtiger Begleiter für den Sommer“
Nächster Beitrag: Oxymel – ein uraltes Heilmittel aus Essig & Honig – Schritt für Schritt Anleitung »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Hallo ich bin Carina…

Mein Name ist Carina und ich helfe Naturbewussten Menschen dabei, die Kraft der Heilkräuter für ihre Naturapotheke, Naturkosmetik, natürliche Reinigungsmittel und für die gesunde Kräuterküche zu nutzen ohne dass sie dafür viel Zeit & Geld investieren müssen…

Dozentin bei der BaBlü-Akademie,
Vortragende im Salzkammergutklinikum

Bleib am Laufenden!

Trag dich hier ein und erhalte meine NaturGfüh-Post mit den neuesten Blogartikeln, Tipps & Tricks, kostenlos per Email.

Datenschutzerklärung

Hol dir mein Gratis PDF „In 3 Schritten zur familientauglichen Naturapotheke“

Ob Erkältung oder Schürfwunden – eine eigene Naturapotheke bietet Familien für gängige Wehwehchen eine schnelle und natürliche Lösung.

Deshalb ist eine eigene Naturapotheke ein absolutes Muss für jede Familie!

Hol dir mein Gratis PDF "In 3 Schritten zur familientauglichen Naturapotheke". In diesem zeige ich dir, wie du dir deine Naturapotheke ganz einfach selber herstellen kannst.

Juhu... es hat geklappt!

In deinem Postfach findest du eine Email von mir mit deinem PDF " In 3 Schritten zur familientauglichen Naturapotheke"

Footer

Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Datenschutz,Impressum & Disclaimer